Kleve

Kleve
Kleve,
 
1) Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, nahe dem linken unteren Niederrhein am Nordrand des Reichswaldes, 46 m über dem Meeresspiegel, 48 300 Einwohner; Nahrungsmittel- (Margarine) und Lederindustrie, Maschinenbau, Herstellung von Spektralanalysegeräten und magnetischen Datenträgern, Technologiezentrum.
 
 
Die barocken Garten- und Parkanlagen (17. Jahrhundert, im 18. und 19. Jahrhundert umgestaltet, teilweise erhalten) werden seit 1978 zum Teil wiederhergestellt und neu gestaltet. Teile der Schwanenburg (erste Anlage 10. Jahrhundert, heutiger Bestand v. a. 15.-17. Jahrhundert, Handlungsort der Lohengrinsage) sind wieder aufgebaut, Bauplastik aus dem Umkreis des Samsonmeisters. Die ehemalige Stiftskirche Sankt Mariä Himmelfahrt (auf romanischem Vorgängerbau 1341-1426, nach Zerstörung 1944/45 wieder aufgebaut), eine gotische Stufenhalle, ist die Grablege der Herzöge von Kleve (u. a. Doppelgrabmal, Anfang 15. Jahrhundert) und besitzt vorzügliche niederrheinische Schnitzaltäre. Weitere historisch bedeutende Baudenkmale sind die Minoritenkirche (um 1440, zweischiffige Hallenkirche) mit gotischem Chorgestühl (1474) und das klassizistische Wohnhaus des niederländischen Malers B. C. Koekkoek. Von den Kuranlagen des 19. Jahrhunderts wurden u. a. das Friedrich-Wilhelm-Bad restauriert und umgestaltet (heute Sitz des Stadtarchivs); das Badehotel wurde 1992-97 zu dem modernen Museumskomplex »Kurhaus Kleve« (v. a. künstlerischer Nachlass E. Matarés, Werke von J. Beuys, Kollektion Ackermans mit zeitgenössischer Kunst) umgebaut, im benachbarten Badehaus befindet sich das ehemalige Atelier (1957-63) von Beuys.
 
 
Unterhalb der Schwanenburg entstand vermutlich bereits im 9. Jahrhundert ein Burgort mit Markt. Nahebei gründeten die Burggrafen eine Stadt (1242 Stadtrecht), die bald mit dem Burgort zusammenwuchs. In den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts wurde Kleve durch einen Kanal mit dem Rhein verbunden, wodurch der Fernhandel, neben der Tuchherstellung bedeutendster Wirtschaftsfaktor der Stadt, gefördert wurde. Unter dem brandenburgischen Statthalter und niederländischen Feldherrn Johann Moritz von Nassau-Siegen erlebte Kleve nach 1647 eine erneute wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Mit Entdeckung einer Heilquelle entwickelte sich Kleve nach 1742 zu einem Badeort. Im Oktober 1944 wurde die Stadt bei Luftangriffen zu über 80 % zerstört; im Zuge der kommunalen Neugliederung 1969 durch zahlreiche Eingliederungen erheblich vergrößert.
 
 2) Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 1 232 km2, 297 600 Einwohner; beiderseits des Niederrheins an der Grenze zu den Niederlanden. Die Fläche wird vorwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzt (insgesamt 85 %). Grünland- und Rinderwirtschaft dominieren. Unter den Industrien herrschen Nahrungsmittelverarbeitung, Metall- und leichterer Maschinenbau vor. Großflächige Abgrabungen von Kies und Sand ließen Wasserflächen zurück, die heute meist Teil von Erholungsgebieten sind.
 
 3) Cleve, historisches Territorium. Der Kern der um 1020 entstandenen Grafschaft Kleve (Kleve, Kalkar, Monreberg) wurde auf Kosten des Heiligen Römischen Reichs und des Erzbistums Köln, v. a. nach dessen Niederlage in der Schlacht von Worringen (1288), erweitert. Im 13. Jahrhundert griff Kleve auch auf das rechte Rheinufer über und erwarb Wesel, die Herrschaft Dinslaken sowie die Reichspfandschaft über Duisburg. Rheinzölle erbrachten erhebliche Einkünfte. Nach dem Aussterben des ersten Grafenhauses (1368) setzte sich Adolf III. von der Mark (✝ 1394) durch. 1417 wurde die Grafschaft Kleve Herzogtum. Die enge Verbindung mit Burgund im 15. Jahrhundert brachte territoriale Gewinne (1424 Geldern, 1429 Emmerich). 1444-49 erwarb Kleve in der Soester Fehde Soest und Xanten von Kurköln. Nach der Vereinigung mit Jülich-Berg durch Heirat (1511/21, Personalunion) fiel Kleve 1614 nach dem Jülich-Kleveschen Erbfolgestreit an Brandenburg. Im Frieden von Basel 1795 verzichtete Preußen auf das linksrheinische Kleve; 1807 verlor es den Rest an Frankreich, erhielt jedoch 1815 einen Teil zurück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleve [2] — Kleve, 1) sonst Regierungsbezirk der preußischen Provinz Jülich Kleve Berg, 50 QM. u. mit 226,000 Ew.; begriff Theile des vormaligen französischen Roerdepartements u. des Rheindépartements des Großherzogthums Berg, od. die vorigen Reichslande: K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleve [1] — Kleve, sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten des Rheins, 40 QM., 97,000 Ew.; eben, fruchtbar, brachte jährlich 640,000 Thaler ein. – Die erste Geschichte des Herzogthums (früher Graf, chast K., Comitatus Cliviae) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleve [1] — Kleve (Cleve), ehemaliges deutsches Herzogtum im westfälischen Kreis, zu beiden Seiten des Rheins, zwischen dem Hochstift Münster, der Abtei Essen, den Herzogtümern Berg, Brabant und Geldern gelegen (s. »Geschichtskarte von Deutschland III«),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleve [2] — Kleve (Cleve), Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf, auf drei Hügeln an und auf den Ausläufern des Heiberges und Hagenwaldes, am schiffbaren Spoykanal und an der preuß. Staatsbahnlinie Köln Zevenaar (mit Anschluß an das niederländische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleve — Kleve, Hauptst. des ehemaligen Herzogthums Kleve, jetzt zum Regierungsbezirke Düsseldorf gerechnet, liegt eine halbe Meile vom linken Rheinufer am Spoycanal am Fuße eines Hügels in einer angenehmen Gegend, hat 7600 Ew., Landgericht, Gymnasium,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kleve — Kleve, Cleve, alte Grafschaft am Rhein, kam im 14. Jahrh. an die Grafen von Mark und wurde 1417 zum Herzogthum erhoben; 1511 wurde es mit Jülich Berg und Ravensberg vereinigt. In Folge des Jülicher Erbfolgestreits (s. Jülich) kam K. an… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kleve — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleve — This article is about the North Rhine Westphalia town. For other uses, see Kleve (disambiguation). Cleves redirects here. For the duchy, see Duchy of Cleves. For Jülich Cleves Berg, see United Duchies of Jülich Cleves Berg. Kleve …   Wikipedia

  • Kleve — 1 Original name in latin Kleve Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.3 latitude 9.13333 altitude 2 Population 0 Date 2011 04 25 2 Original name in latin Kleve Name in other language State code DE… …   Cities with a population over 1000 database

  • Kleve — Clèves Clèves …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”